Informationen zu unserem DigitalTreff finden Sie auf der Seite
D-Treff
Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest
Der "Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest" https://mpfs.de/
hat verschiedene Studien zum Thema Digitalkompetenz und Mediennutzung durchgeführt.
Untersucht wurde das Medienverhalten der Altersgruppen...
- über 60 Jahre: https://mpfs.de/studien/sim-studie/
- 13 bis 19 Jahre: https://mpfs.de/studien/jim-studie/
- 6 bis 12 Jahre: https://mpfs.de/studien/kim/
- 2 bis 5 Jahre: https://mpfs.de/studien/mini-kim/
Einen raschen Überblick kann man sich verschaffen bei der Durchsicht der jeweiligen Grafiken.
Zum Teil sehr erstaunliche und interessante Ergebnisse!
Z.B. haben 4% aller Kleinkinder zwischen 2 und 3 Jahren ein Smartphon, 6% ein Tablet!
Förderung der digitalen Medienkompetenz älterer Menschen...
Die Handhabung und Nutzung von Handy, PC und Internet wird staatlicherseits gefördert von der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
https://www.bagso.de durch ihre Plattformen...
- Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen"
https://www.wissensdurstig.de
Ziel: Unterstützung älterer Menschen in ihrem Wunsch, Neues zu lernen und digitale Medien besser kennenzulernen und zu nutzen. - Digital-Kompass https://www.digital-kompass.de
Ziel: Unterstützung der ehrenamtlichen Trainer und Helfer in ihrer Arbeit, digitale Medienkompetenz den älteren Menschen näher zu bringen.
Eine Vielzahl von Unterlagen dazu ist verfügbarbar und kann auch von älteren Menschen im Selbststudium direkt verwendet werden unter
https://www.digital-kompass.de/materialien
- Digitalpakt-Alter https://www.digitalpakt-alter.de
Ziel: Ältere Menschen in ihrer Internetnutzung zu unterstützen und auf Angebote und Informationen im Internet, auch von anderen Seniorengruppen, hinzuweisen. Themenbereiche sind u.a. Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Pflege, Nachbarschaft, Soziale Teilhabe...
Familienministerium Bayern:
Seniorenakademie Bayern:
https://www.seniorenakademie.bayern
- Schulungsangebote für alle Seniorenvertretungen und weitere ehrenamtlich Tätigen.
- Hilfestellung für Gemeinden, die noch keine Seniorenvertretung haben.
- Grundlage ist das Seniorenmitwirkungsgesetz
Medien und Technik im Alter (MuT):
https://www.stmas.bayern.de/medien-im-alter/index.php
- MuT-Profis
Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer durch Bereitstellung von virtuellen Sprechstunden, Onlineschulungen und einer Wissensdatenbank - MuT-Punkt
Modellprogramm "Schulungsangebot für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien".
Bildungsangebote in "offenen Anlaufstellen" wie Internet-Cafés, Seniorenbüros oder Mehrgenerationenhäusern.
Diese Anlaufstellen werden als "MuT-Punkt" bezeichnet. Eine interaktive Karte aller MuT-Punkte in Bayern ist zu finden auf der Seite
https://www.stmas.bayern.de/medien-im-alter/index.php
- Informations-Video zum Thema MuT-Punkte:
https://www.youtube.com/watch?v=y_oFBBaRBDo